Für junge Leute ist es ein großes Abenteuer, wenn sie das erste Mal allein ohne die Eltern und nur mit Freunden in den Urlaub fahren. Möglich ist dies bereits vor der Vollendung des 18. Lebensjahres. Für Eltern gibt es jedoch einige Dinge zu beachten. Das Handeln und Tun der Jugendlichen liegt auch dann in ihrer Verantwortung, wenn der Nachwuchs allein auf Reisen ist. Dennoch solltest du einen Urlaub mit Freunden nicht verbieten. Eine gute Organisation und die Vereinbarung von Regeln während des Urlaubs sind wichtige Grundlagen für eine Reise, die Teenager allein unternehmen und die oftmals zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Gesetzliche Vorgaben für allein reisende Teenager
Es gibt kein Gesetz, das Reisen von Jugendlichen grundsätzlich erlaubt oder verbietet. Es gelten die Regelungen des Jugendschutzes und der Strafmündigkeit. So kannst du dein Kind auch dann auf Reisen schicken, wenn es noch keine 14 Jahre alt ist. In diesem Fall ist es aber möglich, dass Jugendherbergen, Campingplätze oder Hotels die Übernachtung ablehnen. Dies kommt besonders dann vor, wenn kein Erwachsener mitreist. Somit ist es nicht verboten, aber auch nicht empfehlenswert, eine Jugendgruppe allein auf Reisen zu schicken, in der einige Teilnehmer noch keine 14 Jahre alt sind.
Das wichtige Alter von 14 Jahren
Das Alter von 14 Jahren ist im Strafgesetzbuch festgeschrieben. Jugendliche können ab diesem Alter für ihr Handeln verantwortlich gemacht werden. Die Strafgesetzgebung geht davon aus, dass Jugendliche mit 14 Jahren ihr Handeln beurteilen und einschätzen können. Und somit sind sie auch fähig, dafür einzustehen. Prinzipiell hat dies wenig mit einer Urlaubsreise zu tun, die Jugendliche allein unternehmen. Es sollte nicht davon ausgegangen werden, dass es während der Reise zu einer Straftat kommt. Dennoch ist das Alter von 14 Jahren so etwas wie ein Meilenstein in der Entwicklung des Teenagers. Dies wird auch in Bezug auf die Geschäftsfähigkeit so empfunden. Jugendliche dürfen mit 14 länger draußen bleiben und haben auch in Bezug auf den Einkauf mehr Rechte. Somit wirkt es sich auch auf das Allein reisen aus. Der Betreiber einer Jugendherberge hat das Hausrecht und darf entscheiden, dass allein reisende Jugendliche erst mit 14 oder sogar mit 16 Jahren aufgenommen werden. Berücksichtigen dies bei deiner Planung und überlege, ob du nicht doch ein Erwachsener oder ein älterer Jugendlicher mitreisen sollte.
Welche Reisen für Teenager geeignet sind
Teenager mögen Reisen, auf denen viel geboten wird. Ein paar Tage auf einem Campingplatz erfreuen sich einer ebenso großen Beliebtheit wie eine Sprachreise oder ein Aufenthalt in einer Jugendherberge. Achte bei der Auswahl des Reiseziels darauf, dass Jugendliche willkommen sind. Dies ist auf einigen Campingplätzen, aber auch in verschiedenen Hotels nicht immer der Fall. Frage bei der Buchung nach und kündige an, dass die Jugendlichen ohne Begleitung eines Erwachsenen reisen. Wenn du das Okay bekommst, hast du die Sicherheit, dass die Teenager bei der Anmeldung keine Probleme kriegen.
Schriftliche Erlaubnis für die Reise nicht vergessen
Für den Fall der Fälle ist es empfehlenswert, wenn du deinem Kind eine schriftliche Erlaubnis für die Reise gibt. Dies kann auf Verlangen vorgezeigt werden. Als Mutter oder Vater hast du das Aufenthaltsbestimmungsrecht für dein Kind. Außerdem gibt es bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres eine Auskunftspflicht. Diese bedeutet, dass dein Kind dir sagen muss, wohin es geht und wann es wiederkommt. Für Reisen gilt dies ganz besonders. Dein Kind darf nicht allein verreisen, ohne dass du weißt, wohin es geht.
Reisen für Jugendliche ins Ausland
Auch Reisen ins Ausland sind ohne die Begleitung der Eltern oder eines Erwachsenen möglich. Hier solltest du nicht nur auf gültige Reisedokumente achten, sondern auch berücksichtigen, dass für Jugendliche unter 18 Jahren in anderen Ländern strengere Vorschriften gelten können als in Deutschland. Dies ist vor allem im nichteuropäischen Ausland der Fall. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, wenn du bei Auslandsreisen eine erwachsene Begleitung organisierst oder dafür sorgst, dass dein Kind mit seinen Freunden oder Klassenkameraden die Zeit in einer Gastfamilie verbringt. So kannst du sicher sein, dass dein Kind durch eine erwachsene Person geleitet und betreut wird.
Das Auswärtige Amt kann bei gesetzlichen Themen helfen
Fragen rund um Auslandsreisen für Jugendliche, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, beantwortet auch das Auswärtige Amt. Informiere dich gemeinsam mit deinem Kind, was es im Urlaubsland darf und was nicht. Dies gilt besonders für Verbote, die in Deutschland nicht bekannt sind. Das Einholen von Informationen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Antritt einer Auslandsreise ohne die Eltern.
Join The Discussion